Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es darum, dass man durch gezielte Onpage- und Offpage Maßnahmen das Ranking und somit auch die Sichtbarkeit bei Google verbessert. Das local SEO unterscheidet sich dadurch, dass man durch eine gezielte Optimierung seiner Webseite bei lokalen Suchergebnissen möglichst viel Sichtbarkeit verschafft. Dabei ist es wichtig, dass ein Unternehmen mit mehreren Standorten in der richtigen Stadt mit der richtigen Standort gefunden wird.
Von local SEO profitieren alle Unternehmen mit einem lokalen Standort wie zum Beispiel der Einzelhandel, Ärzte, Anwälte, Friseure und viele andere. Sobald ein Unternehmen eine physikalische Adresse hat, wird das Thema local SEO brandaktuell.
Gerne würden wir ein klassisches Beispiel aus dem Einzelhandel präsentieren: Du bist gerade in der Stadt mit einer Freundin auf Shoppingtour. Deine Freundin möchte ein bestimmtes Modell eines Schuhs haben und ihr wisst nicht, wo genau ihr diese findet. Ihr gebt das Modell bei Google Maps ein und es erscheinen euch diverse Geschäfte, die sich in der Nähe befinden, wo ihr genau diesen Schuh finden könnt! Ihr geht rein, probiert den Schuh an und nehmt ihn gleich mit – voller Erfolg!
Möchtest auch du in solch einem Fall gefunden werden? Dann sind unsere Tipps genau richtig für dich! Dieses Beispiel ist nicht auf den Einzelhandel anwendbar, sondern auf alle Dienstleistungen mit einem physikalischen Standort.
Wer versteht, wie die Rankingfaktoren für lokales SEO von Google aussehen, ist bereits viele Schritte weiter. Denn auch hier kombiniert Google mehrere Signale miteinander, um ein bestmögliches Ergebnis für den Nutzer zu ermöglichen. Folgende Faktoren werden dabei herangezogen:
1. Google My Business Eintrag erstellen und regelmäßig aktualisieren
Für ein gutes lokales Ranking ist dein Google My Business Profil essenziell. Damit solltest du als erstes anfangen, falls du noch kein Profil besitzt. Dein Google My Business Account ist die moderne Visitenkarte deines Unternehmens. Hier solltest du unbedingt alle Daten einpflegen: Name des Unternehmens, Kontaktdaten, Öffnungszeiten und alles, was es als Informationen gibt. Tipp: Pflege unbedingt auch deine Produkte ein und verfasse regelmäßige Postings in deinem Profil.
2. Vereinheitlichung deiner Unternehmensdaten
NAP-Daten (Name-Adress-Phone) sollten immer aktuell und in allen Brancheneinträgen gleich sein. Wenn du einen Eintrag bei Google My Business, yelp, meinestadt.de und weiteren Portalen hast, dann überprüfe am besten sofort, ob alle eingegebenen Daten einheitlich sind. Wir raten dir auch immer eine gültige Telefonnummer einzugeben!
3. Social Media
Deine Webseite sollte unbedingt mit allen deinen Social Media Konten verknüpft sein von Facebook bis TikTok, es sollte eine Verlinkung pro Konto auffindbar sein. Dafür kannst du einfach Buttons auf die Webseite integrieren. Wir empfehlen dir deine Social Media Kanäle auch regelmäßig zu pflegen, damit der positive Effekt anhält, denn sonst hat es keine Auswirkungen auf dein Profil. Tipp: Verknüpfe die Webseite ebenfalls mit anderen relevanten Portalen wie TrustPilot oder TripAdvisor, je nachdem, wo du aufzufinden bist.
4. Eine Landingpage pro Filiale
Wenn dein Unternehmen mehrere Standorte hat, dann wird eine allgemeine Webseite nicht ausreichen. Wir raten dir, pro Standort/Filiale eine Landingpage zu haben, die auf diesen Standort abgestimmt ist. Ebenfalls könntest du dann die Produkte, die es gerade an diesem Standort gibt, in dein Profil einpflegen.
Bitte vergesse nicht, pro Standort auch einen Google My Business Eintrag zu erstellen und zu pflegen. Dann kannst du diesen immer auf die jeweilige lokale Landingpage verlinken.
5. Bewertungen
Bewertungen sind heutzutage der Ersatz für die klassische Mund-zu-Mund Propaganda von früher. Die meisten Menschen lassen sich von Bewertungen beeinflussen, sowohl von den positiven, als auch von den negativen. Daher solltest du alle Bewertungen innerhalb von 24h am besten beantworten. Keine Angst vor negativen Bewertungen: viel wichtiger, wie du mit diesen umgehst, solange diese natürlich nicht überhand nehmen.
Wie steigerst du die Anzahl deiner Bewertungen?
Sprich deine Kunden proaktiv darauf an, wenn sie bei dir im Geschäft sind. Je mehr Bewertungen du beantwortest, desto mehr sind Nutzer dazu geneigt, auch eine Bewertung zu hinterlassen.
6. Local Citations = lokale Verzeichnisse
Local Citations sind deine Unternehmensdaten in Branchenverzeichnissen und Bewertungsplattformen. Auch diese sollten immer mit dem Google My Business Eintrag übereinstimmen. Insbesondere branchenspezifische Verzeichnisse senden wichtige Signale an Google. Du solltest schauen, dass du in möglichst vielen Verzeichnissen aufzufinden bist, um möglichst viele Kunden anzusprechen.
7. Local Backlinks
Es ist von Vorteil wenn sich mit wichtigen, lokalen Anbietern zu vernetzen. Lokale Backlinks zeichnen sich dadurch aus, dass sie zum Beispiel von lokalen Bloggern kommen oder dem Cafe um die Ecke und man sich somit gegenseitig Neukunden bringt. Wichtige Backlinks wie von Handelskammern, Lieferanten und anderen reichweitestarken Drittanbietern können ebenfalls das Ranking boosten.
Je mehr Erwähnungen dein Unternehmen erhält, desto besser ist es – hier sind dir keine Grenzen gesetzt!
8. OnPage Optimierung deiner Landingpage
Wie bereits oben kurz erwähnt, solltest du pro Standort deines Unternehmens eine Landingpage besitzen. Bevor du diese aufsetzt, solltest du unbedingt eine Keywordrecherche durchführen um die richtigen, lokalen Suchanfragen herauszufinden.
Diese Keywords sollten dann auf deiner Landingpage eingebaut werden, sodass eine stärkere Übereinstimmung mit deinem Profil erreicht wird. Die Keywords, die am relevantesten sind, sollten in den Überschriften vorkomme. Diese Vorgehensweise ist auch bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung üblich, der Unterschied bei local SEO ist der regionale Bezug.
9. Strukturierte Daten über schema.org
Strukturierte Daten sind zusätzliche Informationen, die man dem Google Algorithmus zur Verfügung stellt. Diese sind nur im HTML Code hinterlegt und daher für den Nutzer nicht sichtbar. Schema.org kann dir da bei der Auszeichnung deiner lokalen Daten helfen, daher empfehlen wir die Nutzung dieser Plattform.
10. Mobiloptimierung deiner Webseite
Google bringt jedes Jahr Updates heraus, aus denen klar wird, wie wichtig die Mobiloptimierung deiner Webseite für das Ranking ist. Seit dem Google Page Experience Update ist die Optimierung für mobile Endgeräte Pflicht, denn Mobile-First wird zur Pflicht. Daher sollte eine Webseite schnell, barrierefrei und auf allen Endgeräten funktionieren.
Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass der Nutzer schnell abspringt und somit keinen Kauf tätigt. Ebenfalls wirkt sich dies auf dein Profil negativ aus.
Für alle Unternehmen, die einen lokalen Standort besitzen, ist die lokale Suchmaschinenoptimierung zur Pflicht geworden. Es ist enorm wichtig, nicht nur mit der Webseite aufgefunden zu werden, sondern auch mit dem Firmenprofil.
Immer mehr Menschen suchen nach Produkten, wenn sie unterwegs sind und das ist genau der Traffic, den du dir nicht entgehen lassen solltest! Daher gilt: je besser dein Unternehmensprofil gepflegt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer gerade dich im richtigen Moment findet.
Solltest du merken, dass du alleine mit den Tipps nicht weiterkommst und dein lokales Ranking dennoch verbessern möchtest, dann nehme gerne mit uns Kontakt auf. Rufe uns einfach unter 0211 – 9726536 – 0 an oder fülle unser Kontaktformular aus. Weitere Informationen zu dem Thema local SEO findest du hier.
Von-Galen-Straße 40
59063 Hamm
Mülheimer Straße 23
40239 Düsseldorf
Rosendalstr. 136
40882 Ratingen