Immer mehr Menschen suchen nach lokalen Business Dealern über das Internet
Das sind beeindruckende Zahlen, welche die Wichtigkeit der lokalen Sichtbarkeit vor Augen führen. Ein Unternehmen, was diesen Umstand nicht beachtet, verzichtet auf einen wesentlichen Umsatzbestandteil. Was aber noch viel schlimmer ist – man überlässt den Wettbewerbern den Markt!
Das geht leichter als man denkt. Vor allem aber ist es die günstigste Möglichkeit um neue Kunden zu gewinnen. Wir präsentieren dir nun 6 Schritte, die dir helfen deine lokale Sichtbarkeit zu verbessern und somit Neukunden zu gewinnen.
Die Basis einer jeden lokalen Optimierung ist die Optimierung deiner Firmenprofile im Internet – vor allem dein Google Business Profile (früher Google My Business). Wichtig dabei ist aber nicht nur das Google Profil selbst zu pflegen, sondern auch die anderen wichtigen Publisher von Firmenprofilen wie zum Beispiel Gelbe Seiten, Yelp usw. Denn Google schaut sich deine Zitate (der Fachbegriff dafür ist „Citations“) im Internet an. Identische Firmenprofile mit gleichen Botschaften führen zu einem höheren Vertrauen bei Google und dadurch besseren Platzierungen in der lokalen Suche von Google (local pack). Es gibt aber noch viel mehr zu beachten.
Wähle die Firmierung so, dass du das entsprechende Money-Keyword und den Ort mit aufnimmst. Beispielsweise „Max Mustermann – Rechtsanwalt in Düsseldorf“. Kleinere Abweichungen vom eigentlichen Firmennamen werden von Google toleriert. Man sollte aber kein Keyword-Spamming (Anreihung von verschiedenen Keywords) betreiben, da das negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit hat.
Ergänze alle Informationen, welche man im Google Business Profile hinterlegen kann. (Öffnungszeiten, Kontaktinformationen, Preislisten usw.). Hierbei ist es wichtig, dass die Informationen stets aktuell sind und jede Änderung. Vervollständige das Firmenprofil bei den Produkten, um auch hier eine entsprechend lokale Präsenz zu erreichen.
Animiere deine Kunden eine Bewertung abzugeben – Bitte Sie dabei um den Gefallen die Dienstleistung oder das Produkt und die Stadt (Bundesland) zu erwähnen. Beispiel „Ich hatte mir bei Dr. Mustermann in Düsseldorf ein Zahnimplantat einpflanzen lassen …“. Jede Bewertung sollte dann auch beantwortet werden, sowohl die guten, als auch die schlechten. Auch hier kannst Du die Dienstleistung, die Stadt oder das Bundesland mit aufnehmen. Wichtig ist aber, dass es immer noch natürlich wirkt. Es sollte nie gekünstelt rüber kommen. Man sollte also nicht in jeder Bewertung die strikte lokale Optimierung mit aufnehmen. Wie du mit negativen Bewertungen umgehst, findest du hier.
Mit der Webseite hat man gleich zwei Hebel. Zum einen wirken sich Keywords, welche auf der Webseite gefunden werden positiv auf die Platzierung im local pack von Google aus. Zum anderen hat man auch bei den organischen Rankings die Nase vorn. Wenn man in den organischen lokalen Rankings eine Rolle spielt, dann bekommt man sehr gute Nutzersignale auf die Webseite. Ein Nutzer, welcher eine lokale Suchanfrage macht und dann auf einer lokalen Seite landet findet genau das, was er sucht. Das sorgt für eine sehr gute Nutzererfahrung aus Google`s Sicht. Das hat zur Folge, dass man dann auch automatisch bei den nicht lokalen Suchanfragen bessere Platzierungen erzielt.
Wie richtest du nun deine Webseite lokal aus? Unsere Tipps!
– Titles: In den Seitentiteln solltest du auf jeden Fall das Money-Keyword in Verbindung mit dem Ort aufnehmen. Wenn du noch Platz hast, dann nehme auch noch das Bundesland auf. Empfohlen werden hier ca. 75 Zeichen. Die richtigen Keywords findest du vorab in einer Keyword Recherche heraus, hierzu findest du mehr unter Keywordrecherche.
– Description: Die Seitenbeschreibung ist nur indirekt für das Ranking in der organischen Suche zuständig. Mit der Description steuert man das Klickverhalten der Nutzer – eine gute Seitenbeschreibung animiert den Nutzer zum Klicken. Aus dem Grund gewinnen meist die Seiten die Klicks, welche die Suchanfrage beinhalten und außerdem noch eine Handlungsanweisung (Call-to-Action) geben. Google hebt die Keywords aus der Suchanfrage fett hervor, so dass die Nutzer direkt wissen, wo sie richtig sind. Wenn man also Keyword und Ort in der Description unterbringt, werden diese fett hervorgehoben und man erzeugt eine höhere Relevanz und dadurch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer klickt. Das hilft dann indirekt wieder dabei nach und nach bessere Rankings zu bekommen.
– H1 Überschrift lokal optimieren: Die H1 Überschrift ist die wichtigste Überschrift einer Seite. Diese darf nur ein Mal pro Unterseite vorkommen. Wenn man hier ebenfalls eine lokale Optimierung mit dem Ort und dem Bundesland vornimmt, ist dies gut für die organischen Rankings. Natürlich darf das entsprechende Keyword-Set auch nicht fehlen.
– Unterseiten: Jede einzelne Unterseite der Webseite sollte genau einem Thema gewidmet werden. Für jedes wichtige Keyword sollte demnach auch eine Unterseite, welches dieses Thema allumfassend behandelt, erstellt werden. Eine granulare und relevante Struktur zahlt sich somit hier aus. Es sollte überall auch der lokale Bezug hergestellt werden.
Lokale Inhalte schaffen natürlich ebenfalls ein höheres Vertrauen bei Google für die lokale Sichtbarkeit. Wenn du beispielsweise ein Immobilienmakler bist und interessante Informationen über den lokalen Markt aufbereiten kannst, gewinnst du automatisch das Rennen gegen die Mitbewerber.
Mache dich zu einer lokalen Marke – auf diese Weise ziehst du nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter an.
Wenn du ein Unternehmen hast, welches mehrere Standorte hat oder auch nur mehrere Standorte bedient, dann lege für jeden Standort eine Unterseite auf deiner Webseite an. Dort nimmst du die ganz normalen Standortinformationen wie Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten auf. Außerdem beschreibst du auch die Einzigartigkeit dieser Lokalität und die regionalen Begebenheiten.
Vergiss auch nicht ein extra Google Business Profile anzulegen. Unternehmen mit mehreren Standorten können auch mehrere Google Business Profiles haben!
Backlinks, oder auch Empfehlungslinks genannt, sind ein extrem wichtiges Signal für Google. Googles Algorithmus basiert auf dem Prinzip, dass Seiten, welche im Internet häufig verlinkt sind, wertvollere Inhalte haben, als andere Seiten. Dabei unterscheidet Google auch die Qualität der Backlinks. Wenn ich viele lokale Backlinks habe, welche also von lokalen Seiten oder anderen lokalen Anbietern stammen, dann bekomme ich für die lokale Suche eine höhere Relevanz. Lokale Medien oder lokale Geschäftspartner können dabei helfen einen entsprechenden Schub zu bekommen. Hier einige Ideen für lokale Empfehlungslinks:
– lokale Online-Zeitungen oder Medien
– Geschäftspartner in der Nähe
– lokale Unternehmergruppen oder Unternehmernetzwerke
– lokale gemeinnützige Organisationen
– Sponsoring von lokalen Vereinen
– Auftritt bei lokalen Veranstaltungen
Stelle sicher, dass Deine Webseite für mobile Endgeräte optimiert ist. Anders wirst du kaum noch in den Suchergebnissen von Google angezeigt. Aber auch das Nutzererlebnis wird dadurch positiv beeinflusst. Lokale Suchen starten oft mit dem Handy. Aus dem Grund müssen wir für diese Nutzer ein entsprechend gutes Nutzererlebnis schaffen.
Wie du siehst, ist eine lokale Optimierung deiner Webseite, als auch deiner Firmenprofile sehr wichtig. Denn seit der Coronapandemie haben lokale Suchanfragen enorm an Wichtigkeit zugelegt. Mehr Informationen zu local SEO findest du unter: https://www.sichtbarkeitsmeister.de/local-seo/. Gerne kannst du auch einen kostenfreien Beratungstermin mit uns vereinbaren, wir helfen dir weiter!
Von-Galen-Straße 40
59063 Hamm
Mülheimer Straße 23
40239 Düsseldorf
Rosendalstr. 136
40882 Ratingen