wir web.
du begeistert.

Google Shopping in Düsseldorf und Ratingen

Wenn du heutzutage eine professionelle Website oder einen erfolgreichen Onlineshop betreiben willst, kommst du an Google nicht mehr vorbei. Die Macht der wichtigsten Suchmaschine der Welt ist es, die durch ihr Ranking von Websites maßgeblich darüber entscheidet, ob du von deinen potenziellen Kunden (B2B und B2C) in den unendlichen Weiten des Webs überhaupt entdeckt werden kannst. Um das Ranking zu verbessern, gibt es den Bereich SEO – zu deutsch Suchmaschinenoptimierung.

Doch die Macht von Google lässt sich auch für das Marketing nutzen. Denn gerade, wenn das Ranking des eigenen Onlineshops noch nicht so gut ist, können bezahlte Werbeanzeigen mit Hilfe von Google Shopping durchaus hilfreich sein. Hierbei helfen wir dir und deinem Unternehmen gerne, die richtige Werbestrategie für die jeweilige Werbeplattform zu entwickeln.

Diese Themen erwarten dich:

Was ist das Google Merchant Center?

Google Merchant Center - kein klassischer Online Shop!

Vorweg soll mit einem häufig beobachteten Vorurteil aufgeräumt werden, das durch die Begriffe Google Merchant Center und Google Shopping leicht entstehen kann. Es bedeutet nicht, dass du für dein Unternehmen dann einen eigenen, separaten Shop bei Google hast – so wie das beispielsweise bei den großen Shopping-Portalen wie Amazon möglich ist. Es bedeutet, dass du die Macht und die Reichweite der Suchmaschine nutzt, um deinen Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen zu optimieren. Du vertreibst dein Angebot dabei aber weiterhin wie gewohnt über den normalen Onlineshop deines Unternehmens. Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass die Google Shopping Anzeigen das Ziel verfolgen, den Nutzer in den Onlineshop zu bringen. Das Google Merchant Center ist der Ort, wo deine Produktdaten hinterlegt werden, um dann Werbekampagnen zu schalten.

Wie werden meine Produkte bei Google Shopping angezeigt?

Um die werbewirksamen Dienste von Google für dein Unternehmen nutzen zu können, musst du dich zunächst im Google Merchant Center registrieren. Das funktioniert ganz klassisch über das Google-Konto deines Unternehmens. Dort kannst du den sogenannten Merchant Center Account unkompliziert einrichten. Dazu sind einige wichtige Daten präzise anzugeben. Unternehmensdaten, Abwicklung von Kundenzahlungen, Marke und Steuerdaten sind typische Angaben. Dann wählst du die gewünschten Vertriebsplattformen von Google, beispielsweise eben Google Shopping, aus.

Es genügt allerdings nicht, einmalig den Account einzurichten und dann zu hoffen, dass die Verkäufe von selber entstehen. Den Feed deiner Produktdaten musst du konsequent pflegen, damit er immer aktuell ist und du die Vorzüge durch das Google Merchant Center optimal nutzen kannst.

Außerdem stellt Google bestimmte Kriterien an deine Website. Ähnlich den SEO-Kriterien ist auch hier unverzichtbar, dass dem Kunden Mehrwert, Komfort und Sicherheit geschaffen werden.

Professionalität rund um den Bestell- und Zahlungsvorgang inklusive Datenschutz und Datensicherheit sind unverzichtbar. Wir sind gerne deine Webagentur, wenn du dabei Unterstützung benötigst!

Du möchtest ein kostenloses Angebot anfordern?

Wie funktioniert Google Shopping?

Wenn du den Produktfeed manuell oder durch Verknüpfung angelegt hast, ist ein wichtiger Schritt getan. Bei dem Produktfeed gibt es einiges zu beachten, vor allem die Produktbeschreibung ist hierbei essenziell. Hinzu kommt, dass Google Shopping zwar deinen Produkten mehr Reichweite verschafft, aber keinen Einfluss auf deinen Onlineshop hat. Kosten entstehen auch nicht für reine Ausspielung (Impression) deiner Anzeigen, sondern nur, wenn jemand auf ein Produkt klickt und auf deiner Webseite landet.

Damit Google Shopping und auch die Präsentation durch deinen Onlineshop bestens funktionieren, musst du aber gute Vorarbeit leisten: Die professionelle und attraktive Produktbeschreibung, die in Überschrift und Werbetext durch entsprechende Keywords ist das A und O. Diese wichtige Aufgabe – die Gestaltung SEO relevanter Produkttexte – bieten wir dir an. Ebenfalls können wir gerne deinen Onlineshop optimieren, sodass die Nutzerfreundlichkeit verbessert wird. Parallel zu Google Shopping ist es auch möglich, durch gezielte SEO Maßnahmen den Onlineshop im Ranking zu verbessern. Dadurch ist man von der Performance der Werbung nicht so abhängig.

Das A und O - der Produktfeed im Google Merchant Center

Nach der erfolgreichen Anmeldung im Merchant Center hast du schon einen wichtigen Schritt erreicht. Doch wie geht es nun weiter? Mit dem Produktdatenfeed! Er ist die Basis dafür, dass Google Shopping für dich eine echte Erfolgsgeschichte wird. Alle Produkte, die du anbietest, werden als Katalog zusammengestellt und erhalten spezifische Attribute zugeordnet.

Generell gilt: Je besser du deine Produkte beschreibst, umso besser informierst du deine Kunden und umso besser funktioniert auch Google Shopping. Die Produkte sollen in Wort und Bild, aber auch per Link beschrieben sein. Auch die Zielgruppe und die Abwicklung des Versands sind einige der von Google geforderten Angaben. Zudem müssen bestimmte Richtlinien eingehalten werden, um die optimale Wirksamkeit der Werbemaßnahme über das Google Merchant Center optimal umzusetzen. Ideale Produktfeeds folgen bestimmten Kriterien – etwa aussagekräftigen Bildern, konsequenter Aktualität, optimal ausgewählten Keywords und umfassenden Attributen. Das klingt schwierig und zeitaufwendig? Wir unterstützen dich gerne dabei!

Was ist der Unterschied zwischen Google Shopping und Google Ads?

Google Ads

Google Shopping, als auch Google Ads haben eine Gemeinsamkeit: Sie nutzen die hohe Reichweite von Google für sich. Doch Google Ads sind nicht so umfassend wie die Optionen, die dir Google Shopping zur Präsentation bietet. Eine Google Ads Anzeige umfasst einen kurzen Text, der aus einem Anzeigentitel und einer Beschreibung besteht. Bei der Google Ads Suchanzeigen ist es auch so, dass diese mit dem Wort „Anzeige“ bei Google markiert sind, dies ist bei Google Shopping nicht in so einem hohen Maße der Fall. 

Google Shopping

Google Shopping hingegen bietet die Möglichkeit, ein Produktbild und den Link zu deiner Website zu hinterlegen. Dies spricht vor allem das Auge an und man sich durch ein gutes Bild von der Konkurrenz abgrenzen. Wenn man ein Sonderangebot hat, zum Beispiel zum Black Friday, kann man diesen ebenfalls bei Google Shopping entsprechend kennzeichnen. Bei Google Shopping werden mehrere Anzeigen nebeneinander angezeigt, somit steht man im direkten Vergleich mit der Konkurrenz.

Fazit

Das Google Merchant Center, Google Ads und Google Shopping haben wertvolle Vorteile für dein Unternehmen. Doch diese Vorteile nutzt du nur dann, wenn du die Wirkungsweise der Suchmaschine professionell für dich einsetzt. Solltest du dazu keine Zeit, kein Personal oder kein Know-how haben – kein Problem! Wir als Sichtbarkeitsmeister sind Google Partner und verfügen über jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit den Instrumenten von Google. Nutze Google Shopping jetzt, um die Umsätze deines Unternehmens zu steigern!

Referenzen

MSH Rechtsanwälte

Borgelt & Partner

Norff GmbH

Video Referenz

Sonja Hebben-Dietz

weitere Themen, die dich interessieren könnten